Juleica-Ausbildung 2023

Auch im Jahr 2023 setzt der Jugendring Gelsenkirchen e. V. seine Qualifizierungsreihe für ehrenamtlich Mitarbeitende in den Gelsenkirchener Jugendverbänden fort! 

Um Freizeit mit und für Kinder und Jugendliche zu organisieren, bedarf es zahlreicher Fähigkeiten. So sollte die Betreuerin oder der Betreuer z. B. organisieren können, Kreativität und Spontaneität sind genauso notwendig wie Geduld und auch Verständnis für die kleinen und großen Probleme des Nach-wuchses. Viel Unsicherheit gibt es in der Regel bei Fragen der Aufsichtspflicht und des Kinder- und Jugendschutzes. Durch die angebotene Seminarreihe soll entsprechende Sicherheit vermittelt werden. Das Angebot richtet sich an Menschen ab dem 16. Lebensjahr, die entweder schon in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind oder eine solche Betätigung ins Auge fassen.

 

 


 


Den Download-Link zum Anmeldeformular findet Ihr hier: Download

 

 

 


 

Für eine humane Flüchtlingspolitik!

Alle Schutzsuchenden haben das Recht auf menschenwürdige Aufnahme und Versorgung!

 

 

Aufruf: Menschenwürdige Aufnahme für alle Schutzsuchenden 

Bochum/Wuppertal, 21.10.2022. Bei der Aufnahme von Menschen aus der Ukraine haben Politik und Zivilgesellschaft gute Erfahrungen mit einer an den Grundsätzen von Humanität und Integrationsförderung ausgerichteten Flüchtlingspolitik gemacht. Nun gelte es, diese gu-ten Ansätze auf alle Schutzsuchenden zu übertragen, fordern 15 Organisationen aus NRW in einem heute veröffentlichten Aufruf. Initiiert wurde er vom Flüchtlingsrat NRW und der Landessarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW. Unterstützt wird er u.a. vom Deutschen Gewerkschaftsbund NRW, dem Landesjugendring, dem Landesintegrationsrat und dem Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit IDA NRW.

„Sei es die Anerkennung von Dokumenten, Unterstützung bei der Arbeits- oder Wohnungs-suche oder der Zugang zu Schule und Kita. Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine ha-ben Land und Bund unbürokratische Lösungen gefunden. Und es hat sich gelohnt“, so die Bilanz von Christian Woltering, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege NRW. „Die Hilfsbe-reitschaft in der Bevölkerung ist überwältigend, gemeinsam mit Politik, Verwaltung und eh-renamtlichem Engagement meistern wir hier erfolgreich einen Kraftakt.“ Doch schnelle In-tegration in Arbeit und Bildung oder eine menschenwürdige Unterbringung sei längst nicht allen Menschen in NRW gegönnt.

„Nach der restriktiven deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik der letzten Jahre sind in den Vereinfachungen, die für ukrainische Schutzsuchende geschaffen werden, die Anfänge einer solidarischen, die Menschenrechte der Betroffenen wahrenden Aufnahmepraxis zu er-kennen“, so Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW. „Anderen Flüchtlin-gen bleiben diese positiven Ansätze jedoch verwehrt. Diese Ungleichbehandlungen müssen ein Ende haben!“

Menschen aus der Ukraine können im Gegensatz zu Schutzsuchenden, die hier ein Asylver-fahren durchlaufen, ihren Aufenthaltsort frei wählen, eine private Unterkunft beziehen und haben einen direkten Zugang zu Sozialleistungen des Regelsystems, Integrationskursen, Ar-beitsmarkt oder Studium. Die Initiator*innen und Unterstützer*innen des Aufrufs begrüßen dies ausdrücklich. Die positiven Ansätze und Erfahrungen müssten nun genutzt werden, um die Zugangsmöglichkeiten nach und die Lebenssituation in Deutschland und NRW für alle Schutzsuchenden zu verbessern.

CDU und Grüne in NRW bekräftigen in ihrem Koalitionsvertrag, man wolle sich in der Migrati-ons- und Flüchtlingspolitik „für ein diskriminierungsfreies Zusammenleben und eine chancen-gerechte Teilhabe für alle einsetzen“. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, fordern die Unterzeichner*innen die NRW-Landesregierung auf, dem Aufruf zu folgen, und unter ande-rem folgende Punkte umzusetzen bzw. sich beim Bund für deren Umsetzung einzusetzen:

• die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes und stattdessen eine Gewäh-rung von Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern an alle Flüchtlinge,

• eine großzügigere Auslegung von ausgrenzenden Bundesgesetzen durch Landesvor-gaben, z. B. hinsichtlich des humanitären Aufenthaltsrechts,

• die Einbeziehung aller Flüchtlinge in die Integrationspolitik und -maßnahmen von Bund und Land, wie Zugang zu Integrationskursen

 

Sie haben Rückfragen oder suchen Interviewpartner*innen?

Kontakte für Medien:

Flüchtlingsrat NRW Birgit Naujoks Geschäftsführerin Telefon: 0234 - 587315 77 E-Mail: info@frnrw.de

Freie Wohlfahrtspflege NRW Annette Ruwwe Pressestelle Telefon: 0173 - 5830079 E-Mail: presse@freiewohlfahrtspflege-nrw.de Gerne vermitteln wir Ihnen auch Kontakte zu Kolleg*innen aus der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, Beratungsstellen vor Ort und geflüchteten Menschen in NRW.

 

PDF-Datei zum AufrufDownload

PDF-Datei mit den Unterstützern des AufrufesDownload

PDF-Datei mit den passenden Ansprechpersonen (für Medienvertreter)Download

 

  


  

 

100 % ICH – Selbstwertstärkung von Kindern und Jugendlichen

Diese Schulung vermittelt Ihnen Ideen und Anleitungen, um Kinder und Jugendliche in Ihrem Selbstwertgefühl zu kräftigen und zu stärken. Einleitend wird der Punkt „Grenzverletzungen und Sexualisierte Gewalt“ anhand eines Impulsvortrages thematisiert, anschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in Gruppenprojekten durch Übungen und Spiele aus der Methodentasche reflektiert und vertieft.

 

 

Inhalte der Veranstaltung: 

• Impulsvortrag: Basiswissen (oder Auffrischung) „Grenzverletzungen und Sexualisierte Gewalt“

• Aktion: Stärkende Kernbotschaften für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen

• Gruppenarbeit: Selbstreflexion zu den 5 Bereichen der Methodentasche

• Vorstellung der 5 Bereiche und der Zielsetzung 

• Auffrischung: Zusammenstellung von Projektketten/Gruppenstunden/Spieleinheiten

• Ausprobieren und Reflexion von Übungen/Spielen aus der Methodentasche

 

Den Download-Link zum Anmeldeformular findet Ihr hier: Download

Hier wird das Kernelement der Fortbildung - die Methodentasche – beschrieben:

DRK-Prävention zum Schutz vor sexueller Gewalt - 100% Ich (drk-nordrhein.de)

 

 

Alle Teilnehmenden erhalten die Methodentasche zur weiteren Verwendung in ihrem Verband/Arbeitsbereich.

Dieses Angebot steht allen Mitarbeitenden in der Jugendarbeit/Jugendhilfe Gelsenkirchen zur Verfügung und ist nicht an die Mitgliedschaft im Jugendring gebunden! Nach dem Anmeldeschluss erhalten die Teilnehmenden eine Zusage per Mail.

Bitte beachtet den Anmeldeschluss: 4. November 2022

Wegbeschreibung

Robert Kochstr. 3a, 45879 Gelsenkirchen, (Haltestelle Heinrich König Platz)

Der Eingang zur Jugendetage ist über die Fußgängerzone erreichbar: Robert Koch Str. bis zum Ende durchlaufen, rechts in die Fußgängerzone abbiegen, am Schalke Shop rechts abbiegen. Dann läuft man auf das Gelände der Kirchengemeinde zu. Der Eingang zum C - Ju befindet sich auf der rechten Seite des Gemeindehauses. 

  


  

 

#Your Zone!4
Sei live dabei, wenn am Dienstag, 13.09.,
der Heinrich-König-Platz bebt!

 

 

 

 

  


  

 

Dieses Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Großstadtjugendringe zum Thema: Kommunale Jugendbeteiligungsstrukturen ist unter Mitwirkung des Jugendring Gelsenkirchen entstanden.

Hierin wird u.a. die Rollen der Jugendverbandsarbeit und die Rolle der Jugendringe zum Thema Jugendbeteiligung beschrieben. Diese ist oftmals direkter und für junge Menschen unmittelbar erfahrbar, im Gegensatz zu Jugendparlamenten.
 

Hier geht es zum Download 

 

 
  


 

Liebe Interessierte,

unser geliebtes „Laut gegen Rechts“ findet auch in diesem Jahr wieder im Stadtgarten Gelsenkirchen am 02.09.22 statt. Mit Musik setzen wir erneut ein Statement, dass Gelsenkirchen immer noch bunt ist und auch bleibt!

  


 

Fortbildungsprogramm des Jugendring Gelsenkirchen 2022 

Der Jugendring Gelsenkirchen e.V. bietet in unregelmäßigen Abständen den Ehrenamtlichen seiner Mitgliedsverbände Fortbildungsangebote an.

 

30-Minuten-Express-Basteln – Veranstaltung am: 26.09.2022

Diese Schulung vermittelt Ihnen Ideen und Anleitungen zum 30-Minuten-Express-Basteln: Unter kreativer und künstlerischer Anleitung gibt es eine Einführung in verschiedene Techniken. Jeder Schritt wird detailliert erklärt und die Schulung ist so angelegt, dass gemeinsam Schritt für Schritt gearbeitet wird. Materialien und Ideenwerden gestellt. Die Ideen werden für „drin & draußen“ geplant sein. Basteln und Werken mit künstlichen und Naturmaterialien und sollen je Bastelangebot nicht länger als 30 Minuten in der Ausführung haben.

Hier geht es zur PDF und zum Anmeldebogen (Download)

  
 

Ehrenamtliche und/oder bezahlte Mitarbeit in der Jugendverbandsarbeit – Veranstaltung am: 21.09.2022

Die immer höher werdenden Anforderungen an Vereine und Verbände erfordern zunehmend den Einsatz von bezahlten Mitarbeiter*innen. Daraus ergeben sich jedoch - wegen der z. T. komplizierten gesetzlichen Bestimmungen (z. B. Freibeträge, Arbeitgeberpflichten, 450-€-Minjobs, Midi-Jobs, Scheinselbstständigkeit) - auch für eine ehrenamtliche Organisation eine Vielzahl zu beachtender Punkte.


Diese Infoveranstaltung vermittelt Ihnen die wichtigsten steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen für die Einführung bezahlter
Mitarbeit in Non-Profit-Organisationen:
- Formen der Mitarbeit und der Vergütung in Non-Profit-Organisationen
- Ehrenamtliche Mitarbeit und Aufwendungsersatz- Ehrenamtsfreibetrag und Übungsleiterfreibetrag
- Pflichten des Jugendvereins als Arbeitgeber
- Geringfügige Beschäftigungen und Beschäftigungen im Übergangsbereich
- Selbstständige Mitarbeit auf Honorarbasis

Ziel der Infoveranstaltung ist es, in gebündelter Form Grundlagenwissen zu vermitteln und Fragen zu beantworten.

In diesem Jahr werden diese Fortbildungsangebote u.a. aus dem Programm: Aufholen nach Corona finanziert und stehen – sofern Plätze vorhanden – auch Ehrenamtlichen anderer freier bzw. öffentlicher Träger zur Verfügung. Anmeldungen werden ausschließlich mit diesem Vordruck und per Mail entgegengenommen. Nach dem jeweiligen Anmeldeschluss werden die Teilnehmenden per Mail informiert. Ebenso werden eventuelle Absagen per Mail versandt.
 
Hier geht es zur PDF und zum Anmeldebogen (Download)

 

 

Rettungsschwimmer – Veranstaltung am: 10.08.2022 / 13.08.2022 

Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer dauert ca. 8 bis 10 Übungsabende. Neben der Praxis im Bad, gibt es auch eine theoretische Ausbildung.

Die Theorie findet je nach Inzidenz online oder in Präsenz statt. Die Praxis findet im Hallenbad in Buer statt.

Momentan findet die Ausbildung unter 3G statt.

•             Geimpft (Impfpass vorlegen)
•             Getestet, nicht älter als 24 Std. aus einem anerkannten Testzentrum
•             Genesen, nicht länger als 3 Monate (Genesungsnachweis vorlegen) 

Voraussetzungen, um teilzunehmen sind folgende:

Für DRSA Bronze

•             Mind. 12 Jahre alt. (mit Einverständniserklärung der Eltern)

Für DRSA Silber

•             Mind. 14 Jahre alt (mit Einverständniserklärung der Eltern)
•             Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses, nicht älter als zwei Jahre.

Hier geht es zur PDF und zum Anmeldebogen (Download)

 

 

 


 

Juleica-Ausbildung 2022

Auch im Jahr 2022 setzt der Jugendring Gelsenkirchen e. V. seine Qualifizierungsreihe für ehrenamtlich Mitarbeitende in den Gelsenkirchener Jugendverbänden fort! 

Um Freizeit mit und für Kinder und Jugendliche zu organisieren, bedarf es zahlreicher Fähigkeiten. So sollte die Betreuerin oder der Betreuer z. B. organisieren können, Kreativität und Spontaneität sind genauso notwendig wie Geduld und auch Verständnis für die kleinen und großen Probleme des Nach-wuchses. Viel Unsicherheit gibt es in der Regel bei Fragen der Aufsichtspflicht und des Kinder- und Jugendschutzes. Durch die angebotene Seminarreihe soll entsprechende Sicherheit vermittelt werden. Das Angebot richtet sich an Menschen ab dem 16. Lebensjahr, die entweder schon in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind oder eine solche Betätigung ins Auge fassen.

  

 

 

 

 

Den Download-Link zum Anmeldeformular findet Ihr hier: Download

 

 

 


 

  

 

 


 

Bildungsangebote des Jugendring

 

Der Jugendring Gelsenkirchen wird in diesem Jahr noch einige Bildungsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen anbieten.

Die Angebote finden digital oder in Präsenz statt.

 

Am 30.11.2021 von 18.00 bis ca. 20.30 Uhr findet eine Veranstaltung zum Thema: Aufsichtspflicht in der Jugendarbeit statt.

Der Abend ist zweigeteilt – im ersten Teil werden wir uns mit den Grundlagen der Aufsichtspflicht beschäftigen. Im zweiten Teil werden wir Eure konkreten Fragen zur Aufsichtspflicht in einer gemeinsamen Frage-Antwort Runde (versuchen zu) beantworten. 

Ort der Veranstaltung: Paul Loebe Haus, Düppelstr. 51 in GE – Buer. 

Referenten: Stefan Kauker, Thorsten Müller

 

Die Veranstaltung findet nach dem 3G Modell statt.

Schüler*innen bis 16 Jahre gelten außerhalb der Ferien immer als getestet und benötigen keinen Testnachweis.

Schüler*innen ab 17 Jahre benötigen einen Schülerausweis oder Bescheinigung der Schule, dann gelten sie auch als getestet.

 

Impf - bzw. Genesenennachweise bitte zur Veranstaltung mitbringen.

 

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung per Mail bis zum 25.11.2021.

thorsten.mueller@gelsenkirchen.de

 

 


 

Sei live dabei! #YOURZONE!3
6. November, Start: 18:00 Uhr

Entweder vor Ort oder digital über den kostenlosen Livestream!
Link: #YOURZONE!3 (dringeblieben.de)


An der Abendkasse sind ab 17:00 Uhr noch Karten für die Veranstaltung erhältlich! 

 


 

 

Wann?
06. November 2021

Einlass: 17:00 Uhr
Beginn: 18:00 Uhr

 

Wo?
Theater der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen
Laarstr. 41

45889 Gelsenkirchen

 

Eintritt: 5€

▶ Eintritt nach 3G-Regel (Geimpft, Getestet, Genesen)

▶ Veranstaltung bestuhlt – Sitzvergabe mit Hygienekonzept

▶ Vorverkaufsstellen und kostenloser Livestream auf: jugendring-gelsenkirchen.de 

 

Vorverkauf: Montag, 11. Oktober, 12:00 Uhr

Bisher feststehende Vorverkaufsstellen (weitere folgen):

DGB- Haus der Jugend:
Gabelsbergerstr. 12 in Gelsenkirchen
Montag bis Donnerstag jeweils von 10 bis 17 Uhr

Jugendring Gelsenkirchen:
Kurt Schumacher Str. 4 (Eingang Gesundheitsamt) in Gelsenkirchen, 3. Etage, Zimmer 327
Nur nach telefonischer Terminvereinbarung – (Thorsten Müller, 0209 169 93 47)

Sportjugend Gelsenkirchen/ Trendsportanlage Consol:
Klarastr. 45, 45889 Gelsenkirchen
Montag bis Freitag bis 22.10.2021 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Montag bis Freitag ab 25.10.2021 von 10:00 bis 16:00 Uhr

J- SJD Die Falken:
Düppelstr. 51 in Gelsenkirchen
ab dem 18.10.2021, von 9 bis 15 Uhr

  

 


 



 

 

 


 

 

Am 16. September 2021 suchen 5 Kandidat*innen von 5 Parteien, die zur Bundestagswahl 2021 antreten, das Gespräch mit jungen Menschen – und du kannst mitreden. Wir übertragen die Veranstaltung „Politbistro goes digital“ ab 18:00 Uhr live über ZOOM. Du bist zusammen mit vielen anderen Jugendlichen online dabei. Den Link findest du am 16. September 2021 auf unserem Facebook- und Instagram-Account oder hier!

Du hast es in deiner Hand – entscheide mit deiner Stimme, wie sich die Zukunft entwickelt!

 

Start um 18:30 Uhr

Raum der Begegnung (Start und Ende)

 

Bündnis 90/ Grüne – Frau Mihalic

 

CDU - Frau Rosen beim BDKJ

 

Die Linke – Frau Kaplan

 

FDP – Herr Dr. Buschmann

 

SPD – Herr Töns

 

 


  

 

Liebe Gelsenkirchenerinnen, liebe Gelsenkirchener,

 

am 26. September 2021 sind Sie dazu aufgerufen, den neuen Deutschen Bundestag zu wählen. Neben vielen demokratischen Parteien treten dabei leider erneut einige Gruppierungen an, die mit populistischen oder offen extremistischen Parolen auf Wählerfang gehen. 

Sie stehen für Hass und Intoleranz gegenüber Menschen, die andere Meinungen vertreten, die eine andere Hautfarbe haben oder anderer Herkunft sind. 

Sie hetzen gegen Minderheiten, denen sie die Verantwortung für vermeintliche Fehlentwicklungen in unserer Gesellschaft zuschieben.

Sie verbreiten Unwahrheiten, Lügen und haltlose Verschwörungserzählungen.

Sie machen aus ihrer Verachtung für die Werte unseres Grundgesetzes und für unsere freiheitlich-demokratische Ordnung kein Geheimnis.

Daher werden einige Vertreter von rechtspopulistischen Parteien mittlerweile auch von den Verfassungsschutzorganen beobachtet.

Die Demokratische Initiative ruft alle Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger auf, ihr Wahlrecht bei den anstehenden Wahlen am 26. September zu nutzen und demokratische Parteien zu wählen.

Wir Gelsenkirchener Demokratinnen und Demokraten bekennen uns zu Toleranz und Zivilcourage!

Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen für ein vielfältiges und friedliches Gelsenkirchen!

 

Keine Stimme für Rechtsextremisten und Rechtspopulisten!

Wählen Sie Freiheit und Demokratie! 

 


 

 


 


 

 

 

Unsere Gesellschaft und Arbeitswelt
ist bunt und vielfältig.

 Setzen Sie deshalb unter dem Motto:

„Sei, wer du willst, und liebe, wen du willst!“ ein Zeichen für Vielfalt!

 

Diskriminierungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*- und Inter* Menschen gehören leider immer noch zum gesellschaftlichen Alltag dazu. 

 

So ist zum Beispiel:

 

 

  •       in einer aktuellen Studie erhoben worden, dass sich 30 Prozent der LSBTIQ*-Menschen am Arbeitsplatz diskriminiert fühlen.

  •       für Schwule das Blutspenden nach wie vor verboten.

  •       noch im März 2021 durch den Vatikan erneut die Weigerung zur Segnung homosexueller Paare bekräftigt worden.

  •       für lesbische Ehepartnerinnen die Anerkennung als sorgeberechtigtes Elternteil nur durch eine Adoption des eigenen Kindes möglich.

 


Deshalb ist der Internationale Tag gegen Homophobie und Transphobie kurz  IDAHOT, am 17. Mai auch von besonderer Bedeutung.

Das Datum wurde nicht willkürlich gewählt. Am 17. Mai 1990 beschloss die Weltgesundheitsorganisation (WHO) endlich die Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu streichen.

Die vielfältigen Lebensentwürfe in unserer Gesellschaft verdienen Anerkennung und Respekt. Für Homo-, Trans*- und Interphobie ist in der Gelsenkirchener Stadtgesellschaft kein Platz!

 

 

Wir bitten Sie: lassen Sie uns zusammen ein Zeichen für Vielfalt und gesellschaftliche Akzeptanz setzen!

  

Unter dem Link: https://www.gelsenkirchen.de/de/Soziales/Gleichstellung/IDAHOT_2021.aspx haben Sie die Möglichkeit Ihr Foto im Querformat bis zum 12. Mai hochzuladen! Am 17. Mai 2021 werden die Ergebnisse auf den entsprechenden Social Media Kanälen gepostet.

(Hinweis: Bitte laden Sie aus datenschutzrechtlichen Gründen nur Fotos der eigenen Person hoch!)

 

Nutzen Sie gerne die IDAHOT-Karte zum Ausdrucken, um sie auf Ihrem Foto zu zeigen!

 

 

 



Geplanten Termine der Vollversammlungen
des Jugendring Gelsenkirchen e.V. in 2021:

Donnerstag, 25. Februar
Mittwoch, 19. Mai
Mittwoch, 15. September
Montag, 15. November
Mit der Frage, in welcher Form die Vollversammlung am 25. Februar stattfinden wird, beschäftigt sich der Vorstand am Montag, 8. Februar.
Danach erhaltet ihr weitere Informationen.

Die für den 6.11.20 geplante Veranstaltung #YOUR ZONE!2 muss gemäß der aktuellen Corona-Verordnung des Landes NRW leider ausfallen. Ein Nachholtermin wird ins Auge gefasst, ist aber aktuell nicht absehbar. Bereits gekaufte Karten können bei der VVK-Stelle, bei der sie gekauft wurden, zurück gegeben werden. Der Eintrittspreis wird komplett erstattet.

Der Jugendring Gelsenkirchen e.V. und die Künstler bedauern die Situation und bitten um Verständnis.

„Wir haben verschiedenste Formate und Veranstaltungsorte durchdacht, um unser Angebot trotz Corona und für alle Teilnehmenden sicher aufrecht erhalten zu können, eine Durchführung der Veranstaltung ist aber in 2020 nicht mehr möglich. Da neue Terminfindungen aufgrund der Lage schwierig sind, mussten wir uns erstmal auf diese Absage einigen. Wir sind weiter mit Khalid Bounouar & Ususmango von RebellComedy in Kontakt und hoffen beide bald in Gelsenkirchen begrüßen zu dürfen.“ (Susanne Franke, Vorsitzende des Jugendring Gelsenkirchen e.V.)  

VVK-Stellen

DGB – Haus der Jugend
Gabelsbergerstr. 12
45879 Gelsenkirchen
jeweils Montag- Donnerstag von 13.00 – 17.00 Uhr  

Trendsportanlage im Consolgelände
Klarastr. 45 45889 Gelsenkirchen
jeweils Montag bis Freitag von 12.00 -16.00 Uhr

Jugendring Gelsenkirchen e.V.
Kurt-Schumacher- Str. 4, 3.Etage, Zimmer 330
45881 Gelsenkirchen
jeweils Mittwoch von 10.00-15.00 Uhr und Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr 

 



 

 

Liebe Gelsenkirchener*innen,vor einem Jahr, am 20.09.2019, fand der bisher größte globale Klimastreik statt. Alleine in Deutschland waren an diesem Tag über 1,4 Millionen Menschen auf den Straßen, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.Auch hier in Gelsenkirchen haben wir damals mit rund 800 Teilnehmer*innen gestreikt, was unsere bisher größte Aktion war. Wir waren überwältigt von den vielen Unterstützenden!Aber was ist seitdem passiert? Die Bundesregierung hat immer noch keine vernünftige Klimapolitik auf den Weg gebracht! Im Gegenteil sogar: Entscheidungen wie die Inbetriebnahme von Datteln 4, das viel zu schwache Klimapaket mit dem lächerlich kleinen CO2-Preis von 10€ pro Tonne, oder das Kohle-“Ausstiegs“-Gesetz, was die klimaschädliche Kohleindustrie bis 2038 am Leben erhält und damit zum Beispiel im Rheinland weitere Dörfer zerstört, sorgen dafür, dass Deutschland das Versprechen aus dem Pariser Klimaabkommen, die Erderwärmung unter 2° Celsius zu halten, nicht einhalten wird!Und die Konsequenzen daraus sind gravierend: schon jetzt merken wir weltweit, aber auch hier vor Ort die Folgen der Klimakatastrophe: die Dürren, das Waldsterben... all das wird immer schlimmer werden. Und die Klimakrise verschlimmert außerdem die weltweite Ungerechtigkeit, da besonders die von den Folgen getroffen werden, die am wenigsten dafür können: Arme Menschen, besonders im globalen Süden.Deshalb fordern wir: Kein Grad Weiter! Wir gehen am 25.09. wieder auf die Straße, um endlich eine angemessene Klimapolitik einzufordern. Die Coronakrise hat uns gezeigt, wie schnell die Politik handeln kann, wenn sie will – und die Klimakrise ist eine noch größere Bedrohung! Daher brauchen wir viel Unterstützung, um klarzumachen, dass wir Veränderung wollen! Wir brauchen einen gesellschaftlichen Wandel, eine Verkehrswende und eine Energiewende – und das jetzt!Unsere Demonstration beginnt am Freitag, dem 25.09. um 13 Uhr auf dem Heinrich-König-Platz. Kommt vorbei und demonstriert mit uns!Natürlich ist uns der Schutz vor einer Infektion mit COVID-19 wichtig. Daher gibt es auf unserer Demo eine Maskenpflicht. Außerdem wird auf dem Mindestabstand von 1,5 Metern geachtet. Wer Coronasymptome (Fieber, Husten...) verspürt, bleibt bitte zuhause.Um die Teilnehmerzahl für unsere Planung einschätzen zu können, bitten wir Organisationen, die als Gruppe kommen, uns im Vorfeld eine grobe Personenanzahl mitzuteilen.Da wir eine neutrale Gruppe sind, bitten wir politische Parteien, auf Parteiflaggen oder Werbung zu verzichten.Im Anhang befinden sich noch ein Plakat zum Ausdrucken und ein Sharepic für Social Media. Verlinkt gerne unseren Instagram-Account (@fridaysforfuture.ge), wenn ihr zur Demo aufruft!Hier ist außerdem das Facebook-Event zur Demo, das darf auch gerne geteilt werden: https://www.facebook.com/events/367454581308559/Wir freuen uns über jede Person, die zur Kundgebung kommt! Wer nicht vorbei kommen kann, kann sich im Netz beteiligen und ein Foto von seinem Demoplakat auf Social Media posten. Auch hier gerne unsere Accounts markieren!Man sieht sich am Freitag auf der Straße! Mit freundlichen GrüßenJan BretingerFridays-for-Future Gelsenkirchen          
 

Liebe Gelsenkirchener*innen,

die Klimakrise ist in vollem Gange. Und seit ca. 1,5 Jahren demonstrieren wir für eine Klimapolitik, die den Zielen des Pariser Klimaabkommens gerecht wird.

Auch bei uns in Gelsenkirchen lassen sich die Konsequenzen wie die Dürre oder die immer heftiger und öfter werdenden Hitzewellen spüren. Auch Naturkatastrophen wie Unwetter werden in den nächsten Jahren zunehmen und immer stärker werden. Und auch unsere Wälder sind durch die Erderwärmung in einem schrecklichen Zustand. Aber nicht nur bei uns sind Menschen durch die Klimakrise betroffen: weltweit leiden schon jetzt Millionen unter Naturkatastrophen oder verlieren ihr Zuhause.

Wir werden uns in den nächsten Jahr auch hier in Gelsenkirchen an die Folgen anpassen müssen: überhitzte Innenstädte, Überschwemmungen bei Starkregen – all dem sind wir nicht gewachsen. Und je länger wir nicht handeln, desto teurer wird es später, die Folgen zu bekämpfen.

Und uns läuft die Zeit davon, etwas dagegen zu tun: uns bleiben nur noch wenige Jahre, bis das 1,5 ° -Ziel erreicht ist, ein Ziel, was vom Pariser Klimaabkommen von 2015 angestrebt war und wichtig ist, um die Kipppunkte, die schon bei ca. 2° ausgelöst werden könnten, zu verhindern. Bei unserem jetzigen Handeln steuern wir aber eher auf 4° und mehr zu.

Deswegen ist die kommende Kommunalwahl sehr wichtig für den Klimaschutz: denn unser Handeln in den nächsten Jahren wird darüber entscheiden, ob wir die Klimakrise eindämmen können, oder wir auf eine Erwärmung von 4° oder mehr zusteuern, mit katastrophalen Folgen für uns und zukünftige Generationen.

Daher rufen wir für den 04. September 2020 unter dem Motto „NRWähltKlima“ zu einer Kundgebung auf, um klar zu machen, wie wichtig das Thema Klimaschutz ist! 

Mit dabei sind die Oberbürgermeisterkandidat*innen der Parteien, die in einer Diskussionsrunde über ihre Klimaschutzpläne für Gelsenkirchen reden werden.

Die Kundgebung wird um 16 Uhr auf dem Heinrich-König-Platz vor der Altstadtkirche beginnen.

Nach einigen Redebeiträgen startet die Diskussionsrunde mit den Kandidat*innen. Im Anschluss wird es eine Fragerunde geben, in der die Teilnehmer*innen den Kandidat*innen Fragen zu ihrer Klimapolitik stellen können.

 

 

Jeder ist herzlich eingeladen! Ob Schüler*in oder Arbeitnehmer*in – das Thema Klimaschutz geht uns alle an. Aus Gründen der Neutralität bitten wir politische Parteien darum, auf Parteiflaggen und Parteiwerbung zu verzichten.

Um die Sicherheit während dieser Pandemie sicherzustellen, bitten wir jede*n Teilnehmer*in, eine Mund-Nase-Maske mitzubringen. Auf der Kundgebung wird für genug Abstand gesorgt.

Im Anhang dieser Mail finden Sie ein Plakat zum Ausdrucken und Aufhängen sowie Sharepics für Social Media. Wir würden uns freuen, wenn Sie Werbung für die Veranstaltung machen könnten.

Teilen Sie auch gerne das Facebook-Event zur Veranstaltung: https://facebook.com/events/s/diskussions-und-fragerunde-mit/312374929978886/?ti=wa

Wir freuen uns auf jede Person, die kommt!

 

 

   


 

 

 

 

 

Du bist nicht allein – hier bekommst Du Hilfe!

Niemand darf dir Gewalt antun, dich schlagen, dich mit Worten fertig machen, dich anfassen, wo du es nicht willst.

Aber trotzdem kann das in der eigenen Familie passieren. Gerade jetzt, wo alle zuhause sein sollen, wo viele Eltern und Geschwister gestresst sind. Wenn es dir so ergeht oder wenn du in Gefahr bist: Wir sind für dich da.

Und wenn du es nicht mehr aushältst: Lauf aus dem Haus, bitte jemanden um Hilfe oder geh zur Polizei. Das ist auch in der Coronakrise erlaubt. Das ist ein Notfall!

www.kein-kind-alleine-lassen.de

 


 

Jetzt kein Kind alleine lassen! 

In der aktuellen Corona-Krise sind Familien lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Für viele ist das eine schwierige Situation, für Kinder und Frauen steigt das Risiko, in den eigenen vier Wänden misshandelt und missbraucht zu werden.

Bitte passen Sie aufeinander auf. Wir sind für Sie da, wenn Sie sich Sorgen um Kinder und Jugendliche machen.

 

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch

Mo, Mi, Fr 9 – 14 Uhr

Di und Do 15 – 17 Uhr

www.hilfetelefon-missbrauch.de (kostenfrei und auf Wunsch anonym)

 

Mail

beratung@hilfetelefonmissbrauch.de

www.hilfetelefon-missbrauch.de

 

Chat

https://eltern.bke-beratung.de

www.bke-beratung.de

 


  

  

 

Die Aktion „Kein Kind alleine lassen“ ist eine Reaktion auf die begründeten Sorgen und erschütternden Berichte über die Zunahme von Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen in der aktuellen Krise. Zuletzt hatte der UN-Generalsekretär António Guterres vor einer „schrecklichen Zunahme" familiärer Gewalt während der Corona-Pandemie gewarnt. Das Risiko ist auch deshalb sehr hoch, weil Bereiche, in denen sonst die Möglichkeit besteht, dass innerfamiliäre Gewalt bemerkt wird (in Schulen und Kitas, bei Tagesmüttern, in Sportvereinen) in der momentanen Situation wegfallen. Die Erklärung der Expert*innen: Von Missbrauch und anderer Gewalt gefährdete oder betroffene Kinder können nicht unbeobachtet telefonieren, wenn Täter und Täterinnen ganztägig zuhause sind. Auch deshalb ist ein Online-Angebot wie www.kein-kind-alleine-lassen.de zur Zeit der richtige Weg, um Kinder und Jugendliche zu erreichen.

Der Missbrauchsbeauftragte fordert in dieser Situation die unbedingte Solidarität mit den Ungeschützten in der Gesellschaft: „Ich möchte erreichen, dass der Kampf gegen sexuelle und andere familiäre Gewalt gerade jetzt als nationale Aufgabe von gesamtgesellschaftlicher Dimension verstanden wird. Jede und jeder muss auf Kinder im Umfeld achten. Alle können handeln, wenn sie sich Sorgen machen! Wir möchten, dass diese Informationen und unsere Flyer in möglichst vielen Hausfluren, Supermärkten, Apotheken, bei Ärztinnen und Ärzten und in Krankenhäusern hängen. Damit Erwachsene wachsam und handlungsfähig bleiben und Kinder und Jugendliche erfahren:

Du bist nicht alleine.“

Auch der Betroffenenrat beim UBSKM macht vor dem Hintergrund der Corona-Krise klar, wie wichtig Hilfeangebote wie www.kein-kind-allein-lassen.de für Kinder sind: „Als von sexualisierter Gewalt Betroffene wissen wir, wie sehr Kinder darauf angewiesen sind, dass ihre Signale wahrgenommen und dass sie gesehen und gehört werden. Wir brauchen noch mehr Online-Beratungsangebote für sexuell missbrauchte Kinder und ihre Freund*innen. Beratungsstellen gegen sexuelle Gewalt und andere Themen des Kinderschutzes müssen unbürokratisch Sonderzulagen erhalten.“

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


 

Jugendring Gelsenkirchen e. V. | Wir sind Viele! Wir leisten Gutes! | 2023