|
|
| DKJS-Barcamp zu digitaler Jugendbeteiligung in NRW |
| Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt am 15. Dezember 2022 in den Kölner MediaPark zu einem Barcamp rund um digitale Jugendbeteiligung in den Kommunen NRWs ein. Die Teilnahme ist kostenlos. |
| Anmeldeschluss ist der 10. Dezember 2022. |
| Termin und Ort: 15. Dezember 2022, Mediapark Köln |
| |
|
|
|
| | Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Das Ergebnis ist eine Broschüre, die Impulse geben soll zur Weiterentwicklung in Theorie und Praxis, die einlädt zum Mitmachen und Ausprobieren. Neben der Beschreibung eines Verständnisses von Beteiligung und Methoden zur Beteiligung werden die Standards für verschiedene Handlungsfelder beschrieben. Die Qualitätsstandards sind hier online erreichbar. Über die Seite kann sowohl ein barrierefreies PDF geladen sowie die gedruckte Broschüre bestellt werden. |
|
|
|
|
|
|
| | | | |
|
|
|
|
|
| Einladung zum 7. Deutschen EngagementTag „Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft: Frieden stiften, Gemeinschaft bilden, Demokratie stärken“ Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement richten auch in diesem Jahr gemeinsam den 7. Deutschen EngagementTag aus. Das aktuelle Tagungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung befindet sich hier. Es stehen noch digitale Plätze zur Verfügung und auch für die Teilnahme vor Ort gibt es noch begrenzte Kapazitäten. Am Abend des 1. Dezember 2022 wird wieder der Deutsche Engagementpreis im Rahmen einer Veranstaltung verliehen, die übertragen wird und an der alle interessierten Personen digital teilnehmen können. Detaillierte Informationen hier. Am 2. Dezember 2022 wird es zudem einen digitalen Markt der Möglichkeiten geben. Termin und Ort: 1. und 2. Dezember 2022 live in Berlin und online
|
|
|
|
|
|
| Projektausschreibung Du.Ich.Wir. Internationale Biografien 2023 Das bereits seit 2016 laufende Projekt startet nun ins achte Jahr – die Antragsaufforderung wurde bereits in der letzten Woche verschickt. Antragsberechtigt sind alle Mitgliedsverbände des Landesjugendrings NRW sowie Stadt- und Kreisjugendringe in NRW. Anträge im Bereich der Pauschalförderung können gemäß der Unterlagen mit Frist zum 1. Dezember 2022 und im Bereich der Mikroprojekte mit Frist zum 15. Februar 2023 gestellt werden. Weitere Informationen und Antworten auf Fragen gibt es bei Lina Najib: najib@ljr-nrw.de |
|
|
|
|
| | Fristverlängerung – Rassismuskritischer Selbstcheck des Landesjugendrings NRW Innerhalb der Arbeitsgruppe Interkulturelle Öffnung hat der Landesjugendring NRW einen rassismuskritischen Selbstcheck für alle Mitgliedsverbände entworfen. Mit dem Selbstcheck erhalten die Verbände ein Instrument, um die eigenen Strukturen rassismuskritisch zu beleuchten. Welche Menschen können mit den Angeboten erreicht werden? Welche nicht? Wo gibt es Barrieren und Hemmschwellen, die vielleicht gar nicht bewusst sind? Die Beantwortung der Fragen unterstützt eine diversitätsorientierte Organisationsentwicklung und ermöglicht eine Ableitung von Handlungsstrategien. Aufgrund einer hohen Nachfrage wurde die Deadline für den rassismuskritischen Selbstcheck auf den 28. November 2022 erweitert. Hier geht es zum Selbstcheck. Weitere Informationen und Antworten auf Fragen gibt es bei Dilek Dal: dal@ljr-nrw.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Fachveranstaltung „Meinungsklima(Wandel) – Politische Polarisierung in Krisenzeiten“ Beim Fachtag soll über die Debattenkultur insgesamt gesprochen werden, aber auch was das Aufeinanderfolgen von verschiedenen krisenhaften Zuständen mit unserer Gesellschaft und dem Umgang miteinander macht. Anmeldeschluss ist der 30. November 2022. Termin und Ort: 7. Dezember 2022, 9:30 - 14:30 Uhr, VHS Herne Wanne Die Teilnahme setzte eine Anmeldung per E-Mail an franz@ifak-bochum.de (mit Name und ggf. Institution) voraus. |
|
|
|
|
| |
|
| | | | |
|
|
|
|
|
| Digitaler Workshop zur PerspektivWechsel-Methode Das Dialogforum Bildungslandschaften lädt am 26.Januar 2023 zwischen 09:00 – 13:00 Uhr zu einem digitalen Workshop zur Konzipierung und Planung eigener PerspektivWechsel-Veranstaltungen ein. Ziel der Veranstaltung ist es, im Anschluss an unsere erste Infoveranstaltung, einen Blick auf Perspektiven zu entwickeln sowie den Leitfaden verstehen und anwenden zu lernen. Den Leitfaden zur PerspektivWechsel-Methode sowie das Video der ersten Infoveranstaltung zum Thema gibt es hier:https://ljr.nrw/perspektivwechsel Anmeldeschluss ist der 16. Januar 2023.
|
|
|
|
|
| #sicheresache – Baustein 3 – Vernetzung und Methodensammlung Konzipiert sind die Lerncluster nach der Methode der Zukunftswerkstatt. In der ersten Phase haben wir intensiv gebrainstormt, Probleme, Fragen und Herausforderungen diskutiert und visualisiert. Bei den Treffen gehen wir anhand der Ergebnisse der ersten Gruppe im Dezember 2022 in die Realisierungsphase. Dafür könnt ihr euch gerne noch anmelden, alle Termine finden von 10:00 - 16.30 Uhr im Jugendgästehaus in Dortmund statt. 03.12.2022 - Lerncluster 1: Prävention, Sensibilisierung, Aufmerksamkeit, Schutzfaktoren 04.12.2022 - Lerncluster 2: Intervention bei Grenzverletzungen und Übergriffen 02.12.2022 - Lerncluster 3: Aufarbeitung von Fällen Anmeldeschluss ist der 28. November 2022. Hier könnt ihr euch noch anmelden. |
|
|
|
|
|
|
|
| Kostenfreier Selbstlernkurs #BIT* der FUMA NRW in neuem Anstrich Viele pädagogische Fachkräfte sind verunsichert, wenn ihnen erstmals ein trans_ oder inter_ Kind oder Jugendliche_r begegnet. Zudem fehlt oftmals das nötige Wissen über geschlechtliche Vielfalt, Inter_ und Trans_. Um diese Lücke zu schließen, hat die FUMA Fachstelle Gender und Diversität NRW den Selbstlernkurs #BIT* (Basics Inter_ und Trans_) entwickelt. Der Kurs steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Einfach hier anmelden und loslegen. Neben dem Online-Kurs bietet die FUMA hier auch verschiedene Arbeitshilfen an. |
|
|
|
|
| | Theatertreffen der Jugend 2023 – Junge Theatermacher_innen gesucht! |
| Ihr seid im Alter von 11 bis 21 Jahren und habt ein Stück oder eine Performance erarbeitet? Es begeistert euch, mit Darstellung und Texten eure eigenen Geschichten zu erzählen? Ihr habt Lust, eure Arbeit in Berlin vor Publikum zu zeigen und euch gemeinsam mit anderen jungen Theatermacher_innen in Workshops auszuprobieren? Dann bewerbt euch jetzt mit eurem Theaterprojekt für das Theatertreffen der Jugend 2023! Die Berliner Festspiele suchen junge Künstler_innen, deren Sprache das Theater ist. |
| Einsendeschluss ist der 13. Januar 2023. |
| |
|
|
|
| | Wettbewerb zu den Europawochen 2023 |
| Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich mit Projektideen zu bewerben, die die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen unterstützen und verbreiten. Prämierte Projekte erhalten bis zu 3.000 Euro. Die Europawochen finden vom 30. April bis 31. Mai 2023 statt. |
| Einsendeschluss ist der 22. Januar 2023. |
| |
|
|
|
| |
|
| | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Themen-Neuigkeiten gibt es online |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| BDKJ NRW sucht Referent_in für Öffentlichkeitsarbeit und Internetredaktion |
| Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend Nordrhein-Westfalen sucht ab dem 1. Dezember 2022 eine_n Referent_in für Öffentlichkeitsarbeit und Internetredaktion (m/w/d). Die Stelle hat einen Umfang von 6 Std./Woche. |
| |
|
|
|
|
| BDKJ DV Paderborn sucht Referent_in für Öffentlichkeitsarbeit |
| Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Paderborn e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Referent_in (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit. Die Stelle ist unbefristet, der Beschäftigungsumfang beträgt 80 %. |
| Bewerbungsschluss ist der 25. November 2022. |
| |
|
|
|
|
| BDKJ DV Paderborn sucht Projektreferent_in für die 72-Stunden-Aktion 2024 |
| Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Paderborn e.V. sucht ab dem 1. Februar 2023 eine_n Projektreferent_in (m/w/d) für die 72-Stunden-Aktion 2024. Die Stelle ist befristet bis zum 31. Juli 2024. Der Beschäftigungsumfang beträgt 50 %. |
| Bewerbungsschluss ist der 25. November 2022. |
| |
|
|
|
|
| Hessischer Jugendring sucht Referent_in für Projekt „NDC“ |
| Beim Hessischen Jugendring e. V. – Arbeitsgemeinschaft hessischer Jugendverbände – mit Sitz in Wiesbaden, ist zum 1. Januar 2023 die Stelle eines_einer Referent_in für das Projekt „Netzwerk für Demokratie und Courage“ zu besetzen. Der Stellenumfang beträgt 30 Stunden pro Woche. Die Stelle ist zunächst befristet für die Projektlaufzeit von zwei Jahren. |
| Bewerbungsschluss ist der 4. Dezember 2022. |
| |
|
|
|
|